Soret-Effekt

Soret-Effekt
Soret-Effekt
 
[sɔ'rɛ-; nach dem schweizerischen Mineralogen Charles Soret, * 1854, ✝ 1904], Thermodynamik: Thermodiffusion.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig-Soret-Effekt — Thermophorese (auch: Thermodiffusion, Ludwig Soret Effekt) beschreibt die Bewegung von Aerosolteilchen entlang eines Temperaturgradienten, typischerweise von heiß nach kalt in Gasen und Flüssigkeiten. Deutlich tritt dieser Effekt bei Aerosolen… …   Deutsch Wikipedia

  • Thermophorese — Als Thermophorese, Thermodiffusion oder Ludwig Soret Effekt wird in den Naturwissenschaften die Bewegung von Teilchen aufgrund eines Temperaturgradienten innerhalb eines Fluids bezeichnet. Benannt ist der Effekt nach dem deutschen Physiologen… …   Deutsch Wikipedia

  • Thermodiffusion — Thermophorese (auch: Thermodiffusion, Ludwig Soret Effekt) beschreibt die Bewegung von Aerosolteilchen entlang eines Temperaturgradienten, typischerweise von heiß nach kalt in Gasen und Flüssigkeiten. Deutlich tritt dieser Effekt bei Aerosolen… …   Deutsch Wikipedia

  • Onsagersche Reziprozitätsbeziehungen — Die Onsagerschen Reziprozitätsbeziehungen (engl. Onsager reciprocal relations), auch bekannt als Onsagerscher Reziprozitätssatz, beschreiben den Zusammenhang zwischen verschiedenen Flüssen und Kräften, die in einem thermodynamischen System… …   Deutsch Wikipedia

  • Thermodiffusion — Ther|mo|dif|fu|si|on 〈f. 20〉 Diffusion atomarer od. molekularer Teilchen in einem Gasgemisch aufgrund eines Temperaturunterschiedes * * * Thẹr|mo|dif|fu|si|on: in Gas oder Flüssigkeitsgemischen bei Vorhandensein eines Temperaturgefälles (z. B.… …   Universal-Lexikon

  • Diffus — Diffusion (lat. diffundere „ausgießen, verstreuen, ausbreiten“), diffus dt. auch im Sinne „nebelhaft“, „mit nicht erkennbaren Umrissen versehen“, steht: in der Thermodynamik, statistischen Physik und Chemie für den Übergang von einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Diffusion (Begriffsklärung) — Diffusion (lat. diffundere „ausgießen, verstreuen, ausbreiten“), diffus dt. auch im Sinne „nebelhaft“, „nebulös“, „mit nicht erkennbaren Umrissen versehen“, bezeichnet: Diffusion in der Thermodynamik, statistischen Physik und Chemie den Übergang… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattgrund — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattmorphose — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattnervatur — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”